entlegen

entlegen
liegen:
Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. ligen, got. ligan, engl. to lie, schwed. ligga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *legh- »sich legen, liegen« zurück, vgl. z. B. mir. laigid »legt sich« und russ. ležat' »liegen«. Um dieses Verb gruppieren sich die Bildungen Lage, Lager und das unter Gelichter behandelte ahd. lehtar »Gebärmutter«, dem griech. léktron »Lager« entspricht. Eine alte Verbalbildung ist 1 löschen (eigentlich »sich legen ‹machen›«). Das Veranlassungswort zu »liegen« ist legen (eigentlich »liegen machen«), zu dem Gelage gebildet ist. Das 2. Partizip gelegen (dazu »Gelegenheit, gelegentlich«) ging schon früh in adjektivischen Gebrauch über.
Gleichfalls in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizipien von Bildungen mit »liegen« sind entlegen »fern«, 1 überlegen »mächtiger, stärker« und 1 verlegen »verschämt, befangen«. Wichtige Zusammensetzungen sind anliegen »angrenzen; sich (eng) anschmiegen; beigefügt sein; bevorstehen, sich ereignen«, veraltet auch für »mit Bitten bedrängen« (mhd. aneligen, ahd. analigan), dazu der substantivierte Infinitiv Anliegen »Bitte, Wunsch«, Anlieger »Angrenzer an Straßen oder Kanälen« und angelegen »wichtig« (eigtl. 2. Partizip), zu dem Angelegenheit (17. Jh.) gebildet ist; unterliegen »besiegt werden; unterworfen, ausgesetzt sein« (mhd. underligen, ahd. untarligan). – Abl.: Liege »Chaiselongue« (Mitte des 20. Jh.s); Liegenschaft »Grundbesitz« (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entlegen [2] — Entlêgen, er, ste, adj. et adv. welches eigentlich das Participium des ungewöhnlichen Zeitwortes entliegen ist, und in der anständigern Schreibart für abgelegen, entfernt, von Dingen gebraucht wird, denen man ein Liegen zuschreiben kann. Der Ort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Entlegen [1] — Entlêgen, verb. reg. recipr. welches nur im Oberdeutschen für sich entbrechen, umhin können, üblich ist. Wir haben uns also nicht entlegen können u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entlegen — Adj. (Aufbaustufe) weit von einem bestimmten Ort entfernt Synonyme: abgelegen, einsam, fern, abgeschieden (geh.), gottverlassen (ugs.) Beispiel: Sie haben sich in einem entlegenen Lokal verabredet. Kollokation: entlegen wohnen …   Extremes Deutsch

  • entlegen — 1. abgelegen, abseits, außerhalb, einsam, entfernt, fern, seitab, verborgen, weitab, weltentlegen, zurückgezogen; (geh.): abgeschieden, abseitig, fernab; (ugs.): gottverlassen, weit[ab] vom Schuss, weit weg; (derb): am Arsch der Welt; (scherzh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entlegen — einsam; abgeschieden; öde; ab vom Schuss (umgangssprachlich); menschenleer; abseitig; jwd (umgangssprachlich); außerhalb; abgelegen * * * ent|le|gen [ɛnt …   Universal-Lexikon

  • entlegen — ent·le̲·gen Adj; nicht adv, geschr; weit entfernt (von allen größeren Städten o.Ä.) <in einem entlegenen Ort wohnen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entlegen — ent|le|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verborgen — versteckt; unbewusst; latent; unterschwellig; geheim; verstohlen; heimlich; okkult; herleihen (umgangssprachlich); ausleihen; verleihen; …   Universal-Lexikon

  • abgeschieden — öd; menschenleer; öde; verlassen; einsam; ab vom Schuss (umgangssprachlich); entlegen; abseitig; jwd (umgangssprachlich); außerhalb; …   Universal-Lexikon

  • abgelegen — abseits, einsam, entfernt, entlegen, fern, isoliert, menschenleer, öde, schwer erreichbar, verborgen, verlassen, weltentlegen; (geh.): abgeschieden, abseitig; (ugs.): gottverlassen, weit[ab] vom Schuss; (derb): am Arsch der Welt; (scherzh.): am… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”